Mit dem rasanten Anstieg des weltweiten Flugverkehrs stehen Flughäfen vor erheblichen Herausforderungen bei der effizienten Abfertigung von Millionen von Passagieren und deren Gepäck. Herkömmliche Gepäckabfertigungssysteme stoßen dabei an ihre Grenzen. Um diese Probleme zu lösen, setzen Flughäfen zunehmend auf KI-gestützte Lösungen mit Echtzeit-Datenverarbeitung und Automatisierung zur Optimierung des Gepäckmanagements.
Manuelle Sortierung & Routing-Fehler: Laut Studien stieg die weltweite Fehlbehandlungsrate an Flughäfen im Jahr 2022 auf 7,6 Gepäckstücke pro 1.000 Passagiere. Herkömmliche Systeme basieren auf Barcodes und manueller Sortierung, was sie anfällig für Fehlsortierungen und Verluste macht. Durch die Integration von RFID, IoT und Edge KI können Flughäfen das Scannen und Sortieren automatisieren – mithilfe kollaborativer Roboter (Cobots), die menschliche Fehler stark reduzieren und die Genauigkeit erhöhen.
Veraltete Systeme mit begrenzter Transparenz: 42 % der fehlgeleiteten Gepäckstücke sind auf Verspätungen bei Transfers zurückzuführen – ein Hinweis auf die Grenzen herkömmlicher Infrastrukturen. Diese Systeme sind störanfällig und bieten keine durchgängige Sichtbarkeit über den Gepäckweg hinweg. KI-basierte Lösungen mit RFID-gestützten Kontrollpunkten ermöglichen eine Echtzeit-Überwachung und schnellere Reaktionen.
Personalmangel: Die Luftfahrtbranche kämpft mit einem anhaltenden Fachkräftemangel, insbesondere in körperlich anspruchsvollen Bereichen wie der Gepäckabfertigung. Cobots und autonome mobile Roboter (AMRs) helfen, diese Lücke zu schließen und erhöhen Effizienz und Genauigkeit – ohne auf große Teams angewiesen zu sein.
Eingeschränkte Skalierbarkeit bei hohem Aufkommen: Herkömmliche Systeme sind oft nicht in der Lage, plötzliche Steigerungen im Passagier- oder Gepäckaufkommen zu bewältigen – was zu einem Anstieg der Gepäckverluste um 74,7 % im Jahr 2022 führte. Neue Technologien bieten hingegen eine dynamische Lastverteilung, die auch in Spitzenzeiten Leistung und Genauigkeit sichert.
Cobot für Gepäck-Scan und -Sortierung
Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die anfällig für manuelle Fehler sind, steigert der Cobot die Genauigkeit und Effizienz deutlich – bei gleichzeitiger Reduktion des Personalbedarfs.
Er scannt RFID-Tags und hebt das Gepäck automatisch an, um es korrekt zu routen – und optimiert so den gesamten Prozess.
AIE510-ONX: Hochleistungsfähige Edge-AI-Plattform für Cobots
NVIDIA® Jetson Orin™ NX
Ausgestattet mit dem Jetson Orin™ NX von NVIDIA®, liefert die Plattform bis zu 100 TOPS Rechenleistung zur Analyse großer Bildmengen. Sie unterstützt auch das NVIDIA Isaac™ ROS SDK zur Entwicklung KI-fähiger Roboter.
Vielfältige E/A-Schnittstellen für Sensoren
Zur Integration verschiedener Sensoren verfügt die AIE510-ONX über umfassende E/A-Anschlüsse – inkl. COM-Port für präzise Bewegungssteuerung. Optional erhältlich: GMSL-Version für latenzarme und langstreckentaugliche Verbindung zu Kameras und Sensoren.
Erweiterungen für drahtlose Kommunikation
Die Plattform unterstützt u. a.:
- M.2 Key E (Wi-Fi 6E)
- PCIe Mini Card (Wi-Fi/LTE)
- M.2 Key B (5G/LTE)
- Nano-SIM-Slot
So ermöglicht sie schnelle Kommunikation mit cloudbasierten Reisedatenzentren – in Echtzeit.
AMR für den Gepäckprozess
Anstatt Gepäck manuell per Fahrzeug zu transportieren, erkennen und routen AMRs mit integrierten RFID-Scannern jedes Gepäckstück autonom und präzise.
Das Ergebnis: Höhere Genauigkeit, geringere Personalabhängigkeit und volle Prozesssichtbarkeit.
ROBOX500: AMR-Controller mit M12-Anschlüssen & GMSL-Schnittstelle
Intel® Core™ der 12./13. Generation + KI-Modul
Ausgestattet mit leistungsstarken Intel® Core™ i7 Prozessoren unterstützt der ROBOX500 ein skalierbares KI-Modul (M.2 Key M). Perfekt für autonome Roboter mit präziser Umfelderkennung und Echtzeit-Entscheidungen.
4-Kanal GMSL + umfangreiche E/A
GMSL ermöglicht hochauflösende, latenzarme Datenübertragung – ideal zur Erfassung von Umweltveränderungen in Echtzeit. Der Controller ist kompatibel mit 3D-Lidar, IMU, RFID-Readern und Notbremsen.
Robustes Design mit 9–60 VDC Eingang
Jedes Detail des ROBOX500 ist auf hohe Leistung ausgelegt, einschließlich längerer und dickerer Kühlrippen, 5G-Anti-Vibrationsfähigkeit und verriegelbare M12-Stecker. Um einen reibungslosen Betrieb in Außenbereichen zu gewährleisten, unterstützt die ROBOX500 einen erweiterten Betriebstemperaturbereich von -40°C bis +70°C. Darüber hinaus ist er mit seinem weiten Spannungseingangsbereich von 9 bis 60 VDC nicht nur ideal für Anwendungen in Fahrzeugen, sondern minimiert auch den Energieverlust durch die Spannungsumwandlung und trägt so zu einer effizienteren und nachhaltigeren Energienutzung bei.
AMR Builder Package – Komplettlösung für schnellere Markteinführung
Unser AMR Builder Package zielt darauf ab, die Markteinführung durch ein umfassendes Support-Programm zu beschleunigen. Es umfasst einen AMR-Controller, ein ROS 2-Softwarepaket, Sensor-Kits und Entwicklungs-Support-Services, einschließlich Referenzdesign und Design-Leitfaden, die unseren Kunden eine einfache Systementwicklung und -bereitstellung ermöglichen.
KI-gestützte Überwachung von Gepäckbändern
Der Arbeitskräftemangel erschwert zunehmend die manuelle Überwachung von Gepäckbändern. Ein Mitarbeiter betreut teils bis zu vier Förderlinien gleichzeitig – mit längeren Reaktionszeiten und geringerer Effizienz.
KI-gestützte Überwachungssysteme erkennen:
- Gepäckstau
- Heruntergefallene Koffer
- Systemfehler
in Echtzeit – und informieren das Personal sofort. Auch das Verhalten von Passagieren (z. B. Überschreiten von Markierungen) kann erkannt und bei Bedarf gemeldet werden.
AIE100-ONX: Kompakte Edge-AI-Plattform mit NVIDIA Jetson Orin NX
Leistungsstarke KI
Der AIE100-ONX basiert auf dem Jetson Orin™ NX mit bis zu 100 TOPS KI-Leistung, 8-/6-Kern ARM® Cortex® A78AE CPU und einer 1.024-Kern NVIDIA Ampere GPU mit 32 Tensor-Kernen – ideal für Anwendungen im Bereich Machine Vision.
Frontseitige E/A-Schnittstellen
Dank reichhaltiger E/A-Schnittstellen und kompakter Bauweise eignet sich das System hervorragend für die Überwachung von Gepäckbändern an Flughäfen. Das frontseitige Design erleichtert Kunden die Installation und Wartung.
Kompakt & robust
Mit Maßen von nur 148,6 x 129,8 x 34,6 mm ist das lüfterlose Gerät bestens für enge Räume geeignet.
Zuverlässiger Betrieb durch:
- Betriebstemperaturbereich: –25 °C bis +50 °C
- Vibrationsfestigkeit: 3 Grms
- Schutzklasse: IP42
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Für weitere Produktinformationen wenden Sie sich gerne an unser Vertriebsteam unter anfrage@axiomtek.de. Wir beraten Sie gerne auch hinsichtlich individueller Produktlösungen.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!